In der Akupunktur, einer bewährten Heilmethode, erfolgt die präzise Stimulation bestimmter Körperregionen entlang der Meridiane durch feine, sterile Nadeln. Diese sanfte Maßnahme trägt dazu bei, Blockaden zu lösen und den gestörten Energiefluss im Körper zu harmonisieren. In der faszinierenden Welt der Traditionellen Chinesischen Medizin wird ein unausgeglichener Energiefluss als Ursprung verschiedener gesundheitlicher Beschwerden betrachtet. Erfahren Sie die Wohltat einer ausgewogenen Energieströmung und entdecken Sie, wie Akupunktur auf schonende und wirkungsvolle Weise zu Ihrem Wohlbefinden beitragen kann.
Die Akupunktur ist ein integraler Bestandteil der Traditionellen Chinesischen Medizin (TCM) und ein seit über 2000 Jahren bewährtes Therapiesystem. Als wohl bekannteste chinesische Therapieform im Westen basiert sie auf der Annahme, dass die Lebensenergie (Qi) entlang der Meridiane im Körper fließt. Eine Disharmonie dieses Flusses wird als Ursache für Krankheiten betrachtet. Über 360 Akupunkturpunkte auf den 12 Hauptmeridianen werden während der Akupunktur mit feinen Nadeln stimuliert, um den Energiefluss zu verändern.
Das gezielte Nadeln dieser Punkte aktiviert die körpereigenen Selbstheilungskräfte, fördert die Gesundheit und lindert oder heilt Krankheiten. Wissenschaftliche Studien haben gezeigt, dass Akupunktur positive Auswirkungen auf das Nerven-, Hormon- und Immunsystem sowie die Durchblutung hat.
Akupunktur wird erfolgreich mit anderen chinesischen Therapieformen wie Chinesischer Arzneimitteltherapie, Moxibustion, Chinesischer Ernährungstherapie, Tuina und Qi Gong kombiniert. Es existieren auch spezielle Formen wie Ohrakupunktur, japanische Akupunktur, koreanische Handakupunktur oder Schädelakupunktur, die auf bestimmte Körperareale fokussiert sind.
Eine Akupunktursitzung (ohne Chinesische Diagnosezeit) dauert optimalerweise zwischen ca. 20 und 30 Minuten, manchmal auch etwas länger. Bei Kindern (abhängig vom Alter) macht man lieber kürzere Behandlungseinheiten von max. 20 Minuten, da die Energiearbeit für sie etwas intensiver ist . Der Patient liegt ruhig und entspannt, gelegentlich sitzt er auch. Es werden sterile Einmal-Nadeln aus chirurgischem Stahl verwendet, die besonders dünn und fein sind.
Abhängig von der vorherigen, ausführlichen Diagnose (häufig Zungen- und/oder Pulsdiagnose) können pro Sitzung bis zu 15 Nadeln zum Einsatz kommen, in manchen Fällen sogar etwas mehr.
Die Anzahl der Behandlungen richtet sich nach der Diagnose. Meist reichen ca. 10-15 Sitzungen aus.
Im Jahre 2003 veröffentlichte die Weltgesundheitsorganisation (WHO) eine Liste mit möglichen Indikationen: Bitte wählen Sie folgenden Link.
Der Einstich selbst ist kaum schmerzhaft, wenn er von erfahrenden Therapeuten ausgeführt wird. Beim korrekt ausgelösten „De-Qi-Gefühl“ entsteht am Einstichpunkt ein mehr oder weniger stark ausgeprägtes, dumpfes, ziehendes Gefühl oder eine Wärmeempfindung.
Beim Entfernen der Nadeln kann die Einstichstelle minimal bluten und es kann sich evtl. ein Hämatom (Bluterguss) bilden. Dies deutet darauf hin, dass der Qi-Fluss wieder zirkuliert und ist deshalb als gutes Zeichen zu bewerten.
Die Akupunktur eignet sich nicht als alleinige Therapie bei schweren, ernsthaften Erkrankungen. In Fällen ernsthafter Erkrankung arbeiten der Arzt und der behandelnde Heilpraktiker in enger Absprache zusammen.
Bei stark geschwächten Patienten und Kindern unter 12 Jahren sollte die Akupunktur nicht angewendet werden. Stattdessen werden alternative Akupunkturtechniken wie die Farbakupunktur oder die japanische Kinderakupunktur empfohlen.
Bei gewissen Hauterkrankungen (z.B. bei Schorfen, Ekzemen) muss die Akupunktur an den betroffenen Stellen vermieden werden.
Nervenerkrankungen (z.B. Sensibilitätsstörungen), schweren psychische Erkrankungen (z.B. Psychosen) und Epilepsie schliessen eine Behandlung häufig aus.
Bei Schwangerschaften dürfen bestimmte hormonell wirkende oder Wehen stimulierende Punkte nicht behandelt werden. Die Akupunktur darf nur angewandt werden, wenn Mutter und Kind gesund sind.
Patienten die einen sehr niedrigem Blutdruck oder die Neigung haben zu kollabieren, sollten sicherheitshalber während der Akupunkturbehandlung liegen und danach eine Weile länger ruhen.
Im Allgemeinen kann man davon ausgehen, dass bei sachgemässer Anwendung kaum Nebenwirkungen auftreten. Bei der Verwendung von Einwegnadeln oder regelkonform sterilisierten Gold- oder Silbernadeln kann eine Ansteckung mit Infektionskrankheiten komplett ausgeschlossen werden.
Die Laserneedle-Akupunktur wurde in der modernen Zeit entwickelt. Sie bietet eine schmerzfreie Alternative zur klassischen Akupunktur mit Nadeln und steht dieser in der Wirksamkeit in nichts nach. Gerade sensiblen Patienten mit einer "Nadelphobie" und Kindern bietet diese Behandlungsmethode eine gute Alternative, da sie einstichfrei ist. Die Gefahr einer Verbrennung der Haut besteht nicht.
Die Laserneedle-Akupunktur wurde in der modernen Zeit entwickelt. Sie bietet eine schmerzfreie Alternative zur klassischen Akupunktur mit Nadeln und steht dieser in der Wirksamkeit in nichts nach. Gerade sensiblen Patienten mit einer "Nadelphobie" und Kindern bietet diese Behandlungsmethode eine gute Alternative, da sie einstichfrei ist. Die Gefahr einer Verbrennung der Haut besteht nicht.
Die Low-Level-Laser-Therapie (LLLT) ist heute sicherlich die sanfteste aller Lichttherapien.
Mit rotem Licht (660nm) kann vorwiegend eine bessere Durchblutung erzielt werden, eine Blutfluss-Erhöhung, eine Reduktion von Entzündungen und die Linderung von Schmerzen. Hier werden die Meridiane und Akupunkturpunkte mit einbezogen, welche der Patient mit einer Dysbalance mitbringt.
Blaues Licht (405nm) wird vorwiegend zur Behandlung von dermatologischen Erkrankungen eingesetzt.
Eine Behandlung dauert idealerweise zwischen 20 und 30 Minuten.
Bei Kindern beträgt die Behandlungszeit (abhängig vom Alter) max. 20 Minuten, da die Energiearbeit bei ihnen etwas intensiver ausfallen wirkt.
Die Anzahl der Behandlungen ist von der Diagnose abhängig.
Die selbe möglichen Indikationen (gemäss WHO), wie bei klassische Akupunktur.
Bitte wählen Sie folgenden Link.
Schmerztherapie: Chronische Schmerzen in den Gelenken; Sehnenscheidenentzündung, Tennisellbogen, Knieschmerzen (Meniskus), Schulterbeschwerden und / oder Hüftbeschwerden.
Entzündungen: speziell in den Gelenken oder auch bei Endometriose (gynäkologische Erkrankung) und anderen Entzündungsherden
Für schlecht heilende Narben: Stimulation von Wundheilungsprozessen, speziell bei Diabetes-Patienten, auch bei Sektio-Narben (Kaiserschnitt) oder Operationsnarben
Für Kinder: jegliche Arten von Beschwerden, bei Kindern werden die Laser-Nadeln auf die jeweiligen Akupunkturpunkte gesetzt. So ist die Behandlung einstichfrei und schmerzfrei.
Regeneration von Knochen- und Knorpelgewebe, vor allem aber auch die Muskulatur und die Sehnen.
Abbau von Ödemen (Wassereinlagerungen)
Antibakterielle Wirkungen in den Hautzellen
Erhöhung der peripheren kapillaren Blutzirkulation
Verbesserung wichtiger Blutparameter wie Immunstimulation und O2-Sättigung
Bei der Laserakupunktur sind keine unerwünschten Nebenwirkungen bekannt.
Die Auriculo-Therapie ist eine diagnostische und therapeutische Methode, die auf den Grundlagen der Akupunktur basiert, jedoch als eigen- ständiges Verfahren gilt. In der Auriculo-Therapie spiegeln sich die Disbalancen der unterschiedlichen Körperregionen an verschieden Stellen des Ohrs wieder. Diese Stellen werden ausgemacht und genutzt, um die korrespondierenden Körperstellen zu therapieren. Die Auriculo-Therapie wird erfolgreich gegen Schmerzen und neurologische Beschwerden sowie zur Suchtbehandlung eingesetzt.
Heute wird die Ohrakupunktur (auch als Auriculo-Therapie bezeichnet) in zwei Systeme unterteilt. Das wohl bekannteste System assoziiert man mit der Chinesischen Medizin, deren Wirkung auf das Meridiansystem ausgeübt wird. Das Meridiansystem wurde erstmals vor ungefähr 2000 Jahren in alten chinesischen Schriften beschrieben. Eine weitere Methode wurde von dem französischen Arzt Paul Nogier (1908–1996) begründet und 1956 erstmals auf einem Akupunktur - Kongress vorgestellt. Nogier stellte die Wechselwirkungen zwischen bestimmten Punkten am Ohr fest, welche mit dem restlichen Körper korrespondieren. Die Ohrmuschel stellt hierbei die unterschiedlichen Reflexzonen dar und die Körperorgane widerspiegeln sich bildlich in einem auf dem Kopf stehenden Embryo.
Ich wende je nach Krankheitsbild die chinesische Methode oder die Nogier-Methode an. Letzere ist eine energetische Therapie, die ich zur Unterstützung anwende.
Ohrakupunktur ist nicht gleich Ohrakupunktur, mittlerweile existieren viele verschiedene Konzepte. Ein aus der Dr. Nogier-Methode weiterentwickeltes Verfahren durfte ich bei Michael Noack erlernen.
Dieses Verfahren ermöglicht mir ohne Rezepte vorzugehen und ich kann Dysbalancen individuell auflösen und so den Körper wieder ins Gleichgewicht bringen.
Nach der chinesischen Differenzialdiagnose stimuliere ich verschiedene Areale auf der Ohrmuschel um herauszufinden, wo Ihre Druckschmerzen liegen. Dieses Vorgehen ermöglicht mir vorangehende Prozesse, welche Ihr Gesundheitssystem zu einer Schwächung oder Erkrankung geführt haben, Schicht für Schicht aufzulösen. Stellen Sie sich vor, Sie wurden nicht von heute auf morgen krank. Oftmals wurde ein Prozess ausgelöst, ohne dass Sie ihn verarbeiten konnten. Dieser Prozess staut sich immer länger und stärker an, was irgendeinmal zu einer Prozessüberlastung führt. Diese Überlastung gilt es für uns zu lösen.
Während der Therapie werden Sie ruhig und entspannt liegen. Dabei benötige ich Ihre aktive Mitarbeit um herauszufinden, wo Ihre Schwäche liegt. Ich benütze ausschliesslich sterile Einmal-Nadeln aus chirurgischem Stahl. Unabhängig von der vorhergehenden, ausführlichen Diagnose wird bei jeder Folgebehandlung jeweils eine Kurz-Anamnese erstellt und eine neue Schicht behandelt. Stellen Sie sich vor, dass wir uns wie bei einer Zwiebel von aussen nach innen zu Ihrem Defizit vorarbeiten. Die Nadeln werden für etwa 20 bis 30 Minuten an der Ohrmuschel belassen und werden anschliessend entfernt.
Abhängig von der Anamnese können gelegentlich auch Dauernadeln oder Druckpflaster mit Samenkörnern, die keine Verletzungen der Haut verursachen, angewendet werden. Die Anzahl der Behandlungen richtet sich nach der Diagnose.
Schmerzformen
Unfälle
Neuralgien
Kopfschmerzen jeder Form
Ischias
Phantomschmerzen
Schmerzen bei rheumatischem Formenkreis
Zentrale Nervensystem
Furcht / Ängste
Platzangst
Bessenssenheit
Konzentrationsmangel
Schwindel
Stottern
...
Suchtbehandlung
Entwöhnung bei Alkohol, Drogen- oder Medikament-abusus
Rauchenentwöhnung
Bekämpfung von Esssucht
Andere Erkrankungen
Allergien
Asthma
Die Ohrakupunktur eignet sich nicht zur Monotherapie von schweren, ernsthaften Erkrankungen. Unter Rücksprache mit den behandelnden Ärzten kann die Ohrakupunktur unterstützend wirken, um die Lebensqualität zu verbessern (z.B. um weniger Schmerzen zu empfinden oder um schmerzfrei zu werden).
Gelegentlich treten lokale Blutungen nach dem Entfernen der Nadeln auf. Dies ist als gutes Zeichen zu werten, denn es ist ein sicheres Zeichen dafür, dass die Körperenergie wieder zu fliessen beginnt. Schmerzen entstehen nämlich bei stillstehendem Energiefluss. Ansonsten sind kaum Nebenwirkungen bekannt. Gelegentlich haben Patienten kurzfristig an einer anderen Stelle Schmerzen, da diese zum Beispiel durch Rückenschmerzen überdeckt wurden. Bei einer weiteren Behandlung kann man diese Schicht dann berücksichtigen.